Beste Vorleser im Bezirk Gießen
Hier gelangen Sie zum vollständigen Artikel:https://www.giessener-anzeiger.de/stadt-giessen/beste-vorleser-im-bezirk-giessen-92235759.html
Bericht Von Amelie Weiß, Tess Dalla Villa und Sophia Loh (Klasse 10C)
Nach einem holprigen Start in den Tag, dank der Deutschen Bahn, sind wir trotz unserer Verspätung herzlich von Moriah und Conor in Empfang genommen worden. Zuerst führten sie uns durch das englische Theater und gaben uns einen ersten Einblick in ihre Arbeit als Theaterpädagogin und als Schauspieler. Moriah und Conor sind
Dr. Friedrich Renner ist dieses Jahr zum letzten Mal dabei
Am Mittwoch, dem 26. April, wird es ernst für die hessischen Abiturienten, dann starten die schriftlichen Abiturprüfungen. Nach den Pannen und Querelen im Nachbarland Nordrhein-Westfalen hoffen alle auf einen reibungslosen Ablauf. Für den diesjährigen Jahrgang gelten noch einmal ausnahmsweise besondere Bedingungen, da die Prüflinge
Kurz vor dem Abi nochmal den Klassenfahrt-Klassiker besucht
Am Ende ihrer Schulzeit besuchten die Mitglieder des Biologie-Grundkurses der Jahrgangsstufe Q4 von Lehrerin Hannah Brill das Senckenberg Museum in Frankfurt – ein Schülerbericht.
Im Museum angekommen, hatten wir die Möglichkeit, zuerst eine selbstständige Erkundungstour durch das Museum zu machen. Bei dieser Tour wurde die
Wie lerne ich möglichst effizient?
„Lernen mit Leichtigkeit“ an der WvO
Ein Seminar über Lerntechniken, Motivation, Zeitmanagement und Kommunikation hielt Lerncoach Nick Leineweber Mitte März vor einer Gruppe von Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschülern.
Der WvO-Alumnus besuchte seine ehemalige Wirkungsstätte, um einige der in seinem Studium der Kognitionswissenschaften und
Gesamtkonferenz vor den Osterferien beschließt Nutzungsvertrag für digitale Endgeräte und neues Schulcurriculum
Die Gesamtkonferenz am 30. März hatte eine prall gefüllte Tagesordnung, es gelang aber dank guter Vorarbeit von Arbeitsgruppen und Gremien sowie effizienter Sitzungsdispziplin, das Pensum im angepeilten Zeitrahmen abzuarbeiten.
Im Rekordtempo waren viele Themen abgearbeitet: die
Gesucht: Die beste Brücke Deutschlands
Wahlunterricht „Dynamo+“ der Klasse 10 nimmt am Wettbewerb „Brücken schlagen“ teil
Unter Leitung der Bundesingenieurkammer führen die Ingenieurkammern der Länder jährlich den Schülerwettbewerb Junior.ING durch. Bundesweit nahmen ca. 6.000 Schülergruppen zum diesjährigen Thema „Brücken schlagen“ teil, bei dem ein Modell für eine
300 junge Menschen lassen sich bei Typisierung in Deutscher Knochenmark-Spenderdatei aufnehmen.
Den vollständigen Artikel finden Sie unter der folgenden Adresse:https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/dillenburg/dillenburger-schueler-wollen-leben-retten-2404680
Nun wartet auf den Schulsieger der Landesentscheid
Alle Achtklässler des Dillenburger Gymnasiums nahmen dieses Jahr am Diercke-Geographie-Wettbewerb teil, dem größten Erdkunde-Wettbewerb Deutschlands. Daran nehmen jährlich über 310.000 Lernende teil. Veranstaltet wird der Wettkampf vom Verband Deutscher Schulgeographen und dem Westermann-Verlag, welcher den renommierten Diercke-Weltatlas
Sanierung des Altbaus Nord
Schulleitung besichtigt Baufortschritt
Mit sachkundiger Führung durch die beim Schulträger zuständige Projektmanagerin Anke Kozina konnte sich das Schulleitungsteam – ergänzt um zwei Gäste aus dem Ehemaligenkreis – einen Eindruck vom Fortschritt bei der Sanierung des Altbaus Nord machen. Das Gebäude ist nun komplett entkernt und durch eingezogene
Zahlen-Zauber und Formel-Faszination
WvO-Schülergruppe nimmt am Tag der Mathematik in Wetzlar teil
Wie viele Möglichkeiten gibt es, fünf Ziffern anzuordnen, ohne dass sie an ihrem ursprünglichen Platz sitzen? Was bedeuten die einzelnen Parameter einer Sinusfunktion? Und kann man nur mit dem Durchmesser eines Kreises das Maximalvolumen eines Zylinders herausfinden? Diesen und anderen
WvO sichert sich Podestplatz
Dillenburger Gymnasium erreicht beim Badminton-Landesentscheid in Friedrichsdorf den dritten Platz
Die Wilhelm-von-Oranien-Schule Dillenburg ist am Mittwoch, dem 8. März 2023, mehr als würdig beim Landesentscheid des Schulsport-Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ vertreten worden. Am Ende eines intensiven und spannenden Turniertages der
Die Opfer nicht ein drittes Mal töten
Renate Steinseifer liest aus ihrem Buch „Die Flucht aus Haiger“
Sollten wir uns heute an alte Geschichte vor fast 100 Jahren erinnern? Wer waren die jüdischen Mitbürger in Haiger? Was geschah mit ihnen? Sind wir Juden und Israel verpflichtet? Diese und viele weitere Fragen stellte Renate Steinseifer bei ihrer Autorenlesung in der
Vorher nachfragen bei denen, die nachher schlauer waren
9. Alumnitag an der Wilhelm-von-Oranien-Schule als Beitrag zur Berufsorientierung
Nico Hofeditz war schon zu Schulzeiten ein Physik-Crack, im Jahr 2012 wurde er Dritter beim Bundeswettbewerb „Jugend forscht“. Im selben Jahr bastelte er sein Abitur an der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO) und absolvierte anschließend ein Physikstudium
„Sitz“ - „1/2 Schraube“ - „Sitz“ – „Stand“ - „Hock“ - ….
Trampolin-Lehrgang für Q2 Sport Leistungskurs
Ein unkomplizierter Kurstausch der WvO Sportlehrkräfte Frau Kölzer und Herr Haus machte es möglich, dass der Q2 Sport Leistungskurs (Hr. Haus) einen Lehrgang „Trampolinturnen“ zur regulären Unterrichtszeit absolvieren konnte. Innerhalb von vier Wochen
Mit flüssigem Englisch in Studium und Beruf durchstarten
18 Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-von-Oranien-Schule erwerben „Cambridge English“-Zertifikate | Deutsch-Englische Gesellschaft gratuliert
Der Cambridge-English-Kurs, den Oberstudienrätin Heike Bappert jährlich am Dillenburger Gymnasium anbietet, umfasst ca. 50 Unterrichtsstunden und endet für die erfolgreichen
Das Myonen-Paradoxon – und wie man es erklärt
WvO-Schüler Benedikt Steinberg und Jonas Küster erfolgreich bei „Jugend forscht“
Die Schüler der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO) Benedikt Steinberg und Jonas Küster nahmen im Rahmen der schulischen Begabtenförderung mit ihrem Projekt „Das Myonen-Paradoxon“ am diesjährigen Jugend-forscht-Wettbewerb teil. Dabei errangen sie im
Kochen wie bei Starkoch Ferran Adrià
Chemie-Grundkurs des Abiturjahrgangs in der Molekular-Küche
Ende Februar hat der Chemie-GK von Frau Schuster es sich zur Aufgabe gemacht, mal etwas anders zu kochen – nämlich auf molekularer Ebene bzw. mit Methoden der Molekularen Küche.
Nachdem es einen kurzen Input u.a. in Form eines Videos von dem wohl bekanntesten Vertreter der Molekularen
Bordeaux und die Aquitaine im Zweiten Weltkrieg
Gerhard Bökel referiert vor WvO-Abiturienten
Dem Vortrag eines ganz besonderen Referenten durften die angehenden Abiturienten der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO) am Dienstag beiwohnen. Mit Gerhard Bökel war nicht nur der ehemalige Landrat des Lahn-Dill-Kreises (1985-1994) und einstige hessische Innenminister (1994-1999) unter Regierungschef
Zwei etwas andere Schultage für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-von-Oranien-Schule
Nachdem das Pilotprojekt „Akademietage“ im letzten Schuljahr auf positive Resonanz der Schülerinnen und Schüler der Begabtenförderung gestoßen war, startete es in diesem Jahr in eine zweite Runde.
Am Mittwoch und Donnerstag der zweiten Februarwoche konnten 34 Schülerinnen und