Navigation

„Lernen in Vielfalt – Leben in Verantwortung“


Schulkultur (HRS QB V)

  1. Unsere Schule verstehen wir als Ort der Vielfalt, in dem ein von Wertschätzung geprägter Umgang miteinander gelernt und gelebt wird. Dabei sind uns die Ermunterung zur Übernahme von Verantwortung und die Bereitschaft zur Mitgestaltung wichtige Anliegen.
  2. Beratungs- sowie Ganztagsangebote unterstützen die persönliche und schulische Entwicklung der Schülerinnen und Schüler in einem kulturell anregenden Schulleben.
  3. Die Weiterentwicklung eines gesundheitsfördernden Schulklimas sowie die Vermittlung von Werten und Kompetenzen, die befähigen, die Welt im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten, sind gemeinsame Ziele aller Akteure der Schulgemeinde.

Schülerinnen und Schüler (HRS QB V/VI)

  1. Schülerinnen und Schüler übernehmen an unserem Gymnasium Verantwortung für ihr Lernen: Sie greifen Lernaufgaben und Lernangebote auf und überprüfen ihren Lernerfolg durch Maßnahmen wie Selbstreflexion, Feedback durch Lehrkräfte und andere Lernende sowie Leistungsnachweise.
  2. Schülerinnen und Schüler arbeiten im Team zusammen und entwickeln Selbst- und Sozialkompetenz im Umgang mit anderen und bei der Bewältigung von Anforderungssituationen innerhalb und außerhalb der Schule.
  3. Schülerinnen und Schüler entwickeln die Fähigkeit, sich in der analogen und digitalen Welt zu orientieren. Sie setzen sich mit historischen Erfahrungen und aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen auseinander, um in Gegenwart und Zukunft im Sinne demokratischer Mitbestimmung verantwortlich zu handeln.

Lehrkräfte (HRS QB IV/VI)

  1. Lehrkräfte orientieren sich bei der Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts an fachlichen und überfachlichen Kompetenzen, die in Kerncurricula, Schulcurriculum und Abiturerlassen beschrieben sind. Sie nutzen die Chancen des Austauschs über Lehr-Lernprozesse in Klassen- und Fachteams.
  2. Lehrkräfte überprüfen die Wirksamkeit ihres Unterrichts. Sie setzen für dieses Ziel Selbstreflexion sowie Feedback ein und nutzen Fortbildungsangebote zur weiteren Professionalisierung.
  3. Lehrkräfte beobachten und diagnostizieren das Lernen ihrer Schülerinnen und Schüler und entwickeln situationsgerechte Lern- und differenzierte Förderangebote, die sowohl Stärken als auch Schwächen berücksichtigen. Sie bewerten Leistungen transparent und fair.

Schulleitung (HRS QB III, V)

  1. Die Schulleitung hat die zentrale Aufgabe, Lehrkräfte bei ihrer Professionalisierung zu unterstützen, die Unterrichtsentwicklung zu fördern und für Lehren und Lernen optimale Rahmenbedingungen zu schaffen.
  2. Die Schulleitung sorgt durch Information und Kommunikation für Transparenz in Bezug auf organisatorische, rechtliche und unterrichtliche Prozesse sowie wichtige Perspektiven der Schulentwicklung. Darüber hinaus ermöglicht die Schulleitung anlassbezogen die Einbeziehung von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie Eltern in Entscheidungsprozesse.
  3. Die Schulleitung fördert durch ein offenes Gesprächsklima die Zusammenarbeit innerhalb der Schulgemeinde und baut ein fruchtbares Netzwerk zwischen Schule, Schulaufsicht, Schulträger und Kooperationspartnern der Schule auf.


Zur Erläuterung

Unsere Schule stellt ihre Arbeit unter ein Leitbild, das die Aktivitäten von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern in eine doppelte Perspektive stellt: „Lernen in Vielfalt – Leben in Verantwortung“ (Schulprogramm 2012). Mit diesem Leitbild wird komprimiert ausgedrückt, wie Lernen erfolgen und zu welchem Ergebnis es führen soll. Dieses Leitbild prägt die Arbeit und das Selbstverständnis der Schule seit Jahren.

Im Zusammenhang mit der Überprüfung der Ergebnisse unserer schulischen Arbeit geht es mit dem Begriff der Qualitätsentwicklung um die Frage, welche Ziele und Qualitäten wir besonders ins Auge fassen und wie wir ihre Erreichung überprüfen. Hierfür ist das Leitbild „Lernen in Vielfalt – Leben in Verantwortung“ allein zu ungenau. Um die Ziele, die wir uns setzen, sowie die Qualitäten, die wir anstreben und an deren Erreichung wir uns messen lassen und selbst messen wollen, genauer zu fassen, ist eine ausführlichere Fassung unseres Verständnisses einer „guten Schule“ erforderlich. Es bietet sich an, dieses Verständnis mit dem Begriff des Qualitätsleitbildes genauer auszuarbeiten.

Zentrale Aspekte einer guten Schule sind in der jüngst überarbeiteten Fassung des Hessi-schen Referenzrahmens Schulqualität (HRS) (vgl. https://lehrkraefteakademie.hessen.de/sites/lehrkraefteakademie.hessen.de/files/2022-10/hessischer-referenzrahmen-schulqualitaet_fuenfte-ueberarbeitete_fassung_2022.pdf) in sieben Qualitätsbereichen (QB) abgebildet:

  • Qualitätsbereich I: Ausgestaltung der Rahmenbedingungen
  • Qualitätsbereich II: Qualitätsentwicklung und -sicherung
  • Qualitätsbereich III: Professionalität der Schulleitung
  • Qualitätsbereich IV: Professionalität der Lehrkräfte
  • Qualitätsbereich V: Schulkultur
  • Qualitätsbereich VI: Lehren und Lernen
  • Qualitätsbereich VII: Ergebnisse und Wirkungen

Aus diesem Rahmen wurden für die Entwicklung des Qualitätsleitbildes unserer Schule vier Qualitätsbereiche (QB III, IV, V, VI) besonders herausgehoben und zwölf zentrale Aspekte durch Kriterien veranschaulicht.

  • StudiumPlus 4c

  • ses

  • logo tsv steinbach

  • naturland lahn dill

  • beruf

  • FAZ

  • Delf Scolaire CMJN

  • Cambridge English Advanced logo

  • Telc GmbH logo

  • logo uni siegen farbig transparent

  • Jugend debattiert

  • bob

  • KSt.Stempel

  • Edkimo

nach oben