"Dürfen wir auch mal etwas mit Graffiti machen?“
Sechstklässler verschönern Bushaltestelle – eine Kunstlehrerin berichtet
Im letzten Schuljahr wurden in der jetzigen 6C der Wilhelm-von-Oranien-Schule Wünsche für mögliche Kunstprojekte ausgetauscht und gesammelt. Dabei meldete sich ein Schüler leise aus der hintersten Reihe: „Dürfen wir auch mal etwas mit Graffiti machen, Frau
Der Weg einer Probe durchs Labor
Exkursion ins Bioscientia-Labor in Gießen – ein Schülerbericht
Am Mitte Januar besuchte der WU-Kurs „Dynamo plus“ mit Kurslehrerin Dr. Eva-Maria Fritsch das Bioscientia Labor in Gießen.
Zur Begrüßung gab es dort ein kleines Frühstück und Zeit für Unterhaltungen. Danach wurde uns eine ca. 10-minütige Präsentation vorgestellt. In dieser ging es
Die psychische Gesundheit im Blick
Ein Bericht über das Projekt „IMPRES“ in der Einführungsphase (Klasse 11)
Im Oktober sowie November dieses Schuljahres fand zum zweiten Mal das für die E-Phase ausgewählte Projekt „IMPRES“ (Improving mental health literacy in children und adolescents to reduce stigma) statt. Jede Klasse beschäftigte sich im Rahmen des Klassenverbandes zwei Tage
Emma Weil und Johanna Höchst untersuchen die Wirkung von Haarpflegeprodukten im Rahmen von „Jugend forscht“
„Jugend forscht“ ist Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb mit dem Ziel, Jugendliche für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu begeistern und Talente zu fördern. Mit einem selbstgewählten Projekt und einer interessanten Fragestellung können
Fachkundig bis nahezu muttersprachlich
„Cambridge English“-Zertifikate an der WvO | Deutsch-Englische Gesellschaft gratuliert
13 Gymnasiasten haben das begehrte Sprachzertifikat auf dem Niveau C1 („Fachkundige Sprachkenntnisse“), absolviert, drei sogar auf dem Level C2 („Annähernd muttersprachliche Kenntnisse“). So umschreibt der Gemeinsame Europäischen Referenzrahmen für
Mathe-Asse rechnen um die Wette
Am „Tag der Mathematik“ sind Schülerinnen aus Dillenburg und Wetzlar ganz vorne mit dabei
Zum vollständen Artikel gelangen Sie hier:https://www.mittelhessen.de/lokales/lahn-dill-kreis/wetzlar/mittelhessens-mathe-asse-rechnen-in-wetzlar-um-die-wette-3400366
Migration und internationale Politik
SV des Dillenburger Gymnasiums organisiert Podiumsdiskussion zur anstehenden Europawahl
Am Mittwoch, dem 6. März, erfüllte eine aufgeregte Atmosphäre die Flure der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO), als die Schülerinnen und Schüler der Einführungs- und Qualifikationsphase gespannt darauf warteten, was sie bei der bevorstehenden Podiumsdiskussion
Dritter Platz für Joscha Wengenroth
Landesqualifikation „Jugend debattiert“ geschafft – nächste Station Wiesbaden
Auch in diesem Jahr hat die Wilhelm-von-Oranien-Schule, unterstützt vom Förderverein „Wilhelms Freunde“, am Wettbewerb „Jugend debattiert“ teilgenommen. Insgesamt stellten vier Klassen der Einführungsphase ihr Können bei den jeweiligen Klassenentscheiden unter
Ziemlich digital diesmal
Viele Tagesordnungspunkte der Frühjahrsgesamtkonferenz kreisten um die Herausforderungen der digitalen Schule
Den ersten frühlingshaften Freitagnachmittag des Jahres verbrachten die Mitglieder der Gesamtkonferenz am achten März in der knapp dreistündigen Konferenz im Atrium – schade eigentlich, aber so ist das nun mal im Vollzeitberuf Lehrer. Neben den
"Es ist DEIN Weg!“
Ehemalige Absolventen inspirieren aktuelle SchülerInnen: Alumni-Tag an der WvO feiert zehnjähriges Jubiläum
Das Bundesinstitut für Berufsbildung verzeichnet über 300 anerkannte Ausbildungsberufe, der Hochschulkompass der Hochschulrektorenkonferenz listet deutlich mehr als 20.000 Studiengänge auf. Junge Menschen stehen angesichts dieser Menge an Möglichkeiten vor der
Vortex-Ringen und Elementarteilchen auf der Spur
Physikkurse der Q4 nehmen am Studientag Physik der Universität Siegen teil
Die Schülerinnen und Schüler eines Physik-Grundkurses und Leistungskurses nahmen zusammen mit Ihren Lehrkräften Andreas Göbel und Wolfgang Stowasser die Einladung zum Studientag Physik der Universität Siegen an. Um den Emmy-Noether-Campus zu erkunden, musste
Das alte Notizbuch hat ausgedient
Schulvivarium wurde mit Webdatenbank und QR-Codes ausgestattet
Im Rahmen des Informatikunterrichts der Qualifikationsphase befasste sich der Q4-Grundkurs von Dr. Sebastian Jakobi mit einem speziellen Wunsch des Vivarium-Teams:
Um eine Übersicht zu erhalten, welche Pflegemaßnahmen an den einzelnen Becken im Vivarium durchgeführt wurden, wurde dies bis vor
Die Reise durch Hessen endet in Frankfurt am Main
Jugend trainiert für Olympia – Landesentscheid Basketball
Sucht man nach der letzten Beteiligung der Wilhelm-von-Oranien-Schule im Basketball bei Jugend trainiert für Olympia, muss man bis 2018 zurückgehen. Damals und in den Jahren zuvor kam man nie über den Kreisentscheid hinaus. Das sollte sich in diesem Schuljahr ändern.
Nach dem
Mit dem Hubschrauber auf dem Mars
WvO-Schüler nehmen an Internationaler Chemie- und Physikolympiade teil
Die Internationale Chemie- (IChO) und Physikolympiade (IPhO) sind Wettbewerbe für chemie- und physikbegeisterte Schülerinnen und Schüler, die ihr naturwissenschaftliches Talent bei spannenden Aufgaben entdecken und Neues lernen wollen.
Diese Olympiaden sind jährlich stattfindende
Erfolgreiche Informatik-Biber
Dreizehn Preisträger der WvO beim vergangenen Informatik-Biber-Wettbewerb
Im November letzten Jahres nahmen insgesamt 174 Schülerinnen und Schüler der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO) am Informatik-Biber Wettbewerb teil. Dreizehn dieser "fleißigen Biber" konnten durch ihre besonders erfolgreiche Teilnahme Preise ergattern.
Der bundesweite
Zimtschnecken für den guten Zweck
Startprofil Creativ backt und spendet den Erlös an die Deutsche Krebshilfe
Die Idee entstand durch Zufall, denn neben Plätzchen wurden auch Zimtschnecken in einer Doppelstunde des Startprofils Creativ der Jahrgangsstufe 6 Mitte Dezember gebacken.
Allerdings hatte die Gruppe von Kurslehrer Sascha Schulze so viel Teig, dass die Zimtschnecken an andere in
Zusammenschluss für die Zukunft
Kooperation zwischen THM und WvO besiegelt
Der Nachwuchs ist die Zukunft von Hochschulen. Deshalb sollen Schülerinnen und Schüler bei der Studienwahl bestmöglich unterstützt werden, um ihnen einen guten Start zu ermöglichen. Der Fachbereich Mathematik, Naturwissenschaften und Informatik (MNI) der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) und die
Einblicke in verschiedenste Themenbereiche außerhalb des regulären Unterrichts für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler
Nachdem das Projekt „Akademietage" in den letzten beiden Schuljahren große Begeisterung und Interesse bei den Schülerinnen und Schüler der Begabtenförderung hervorgerufen hatte, fand in diesem Jahr eine dritte Runde statt. Am Mittwoch und Donnerstag
In die nächste Runde gerechnet
WvO-Schulsieger des Mathematik-Wettbewerbs der achten Klassen
Anfang Februar wurden die fünf Punktbesten der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO) in der ersten Runde des Mathematik-Wettbewerbs des Landes Hessen für die Jahrgangsstufe 8 geehrt.
Diese Schulsieger sind somit für die zweite Runde, die in diesem Jahr für den nördlichen Dillkreis am 6. März am
Biologie Exkursion: Pipettieren, bis der Daumen glüht – Auf Spurensuche im Genlabor der Herderschule Gießen
Im Rahmen von Exkursionen nach Gießen erhielten die Schülerinnen/Schüler des Biologie-Leistungskurses von Ann-Christin Finke Finke und des Grundkurses von Timo Jung die Möglichkeit, labortechnische Untersuchungen zum Genetischen Fingerabdruck praxisorientiert selbst